James Dooge

irischer Wissenschaftler und Politiker; Fine Gael; Außenminister unter Garret FitzGerald 1981-1982; Präsident des Senats 1973-1977

* 30. Juli 1922 Birkenhead (Großbritannien)

† 20. August 2010 Monkstown

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 15/1982

vom 5. April 1982 , ergänzt um Meldungen bis KW 34/2010

Wirken

James Clement Ignatius Dooge wurde am 30. Juli 1922 in Birkenhead/Großbritannien geboren, ist aber Ire. Nach Besuch der Schulen studierte er Bauingenieurwesen und technische Wissenschaften in Dublin und an der Universität des US-Bundesstaates Iowa. Er war Diplom-Ingenieur und hatte promoviert.

Ab 1943 war er als Bauingenieur im öffentlichen Dienst der irischen Republik beschäftigt, wechselte 1946 in das Elektrizitätswesen und wurde 1958 als Professor an das Universitätscollege Cork berufen. Ab 1970 hatte er einen Lehrstuhl an der Universität Dublin. D. hatte sich neben Bauingenieurfragen vor allem mit Problemen der Hydraulik und Hydrologie beschäftigt und entsprechende Arbeiten verfasst.

Politisch hatte sich D. der Partei Fine Gael (Familie der Iren) angeschlossen. 1950 und 1953 wurde er zum Ratsvorsitzenden der Grafschaft Dublin gewählt. 1961 kam er als Vertreter seiner Partei in den Senat (Oberhaus). 1965 bis 1973 war er Vizepräsident und 1973 bis 1977 Präsident des Senats.

Nach einem kurzen Zwischenspiel einer Koalition zwischen Fine Gael und Labour 1973 bis 1977 unter ...